KATA LEADERSHIP & COACHING
MASTER TRAINING
New Transition. New Procedures.
Ziel des Trainings ist es, das Management und die Team- Leader zu befähigen, die Implementierung der neuen Skills ins Tagesgeschäft mit einem systematischen Prozess zu begleiten, um die Investition abzusichern und schnell Erfolge im Markt zu erzielen.
Denn 70% des Gesamterfolges einer Qualifizierungsmaßnahme hängt nach Meinung von Experten davon ab, ob es dem Management gelingt, die „Transition“ in den Vertriebsalltag erfolgreich zu organisieren.
CODE | 21 bietet hierfür ein TRANSITION FRAMEWORK bestehend aus drei Führungselementen.
- Das KATA Leadership & Coaching Modell ©
- Die CODE I 21 Sales Excellence Academy ©
- Das Plug-and-Sell Sales Enablement ©
DAS TRANSITION-FRAMEWORK
Grundlage bildet ein Leadership und Coaching Modell, das auf der KATA-Philosophie von Toyota basiert und für SALES COACHES speziell adaptiert wurde, um Verhaltensänderungen und neue Skills im Vertrieb systematisch zu implementieren. Im Mittelpunkt steht ein strukturierter VERBESSERUNGSPROZESS.
Die Sales Excellence Academy © als Online-Plattform bietet einen 24/7-Zugriff auf die wesentlichen Konzepte und Tools der neuen Gesprächsmodelle, um den individuellen Aufbau und die Umsetzung der Skills für jeden einzelnen bestmöglich zu unterstützen.
Das damit kombinierte Plug-and-Sell Sales-Enablement © beschleunigt den Transitionprozess, sichert die Qualität im internationalen Rollout und hilft, den gesamtheitlich angestrebten ROI zu erzielen
ZENTRALE THEMEN
- die KATA-Philosophie und die Grundelemente
- Aufbau des CODE|21 KATA-Leadership & Coaching-Models
- die KATA-Elemente und Tools
- der KATA-Verbesserungsprozess
- die Improvement-KATA und der PDCA-Cycle
- die Coaching-KATA und der Coaching-Dialog
- die KATA-Targets
- die Reinforcement-Cycles
- die Coaching-Prinzipien
- die Coaching-Roadmap
- das Coaching-Framework mit den Conversation-Maps, Process-Charts und dem Report-Journal
- der Transition-Plan
Die Leadership- und Coaching Trainings umfassen in Anlehnung an die individuelle Trainings-Journey des Unternehmens die jeweiligen Kompetenzlevels aus der Transition-Roadmap, um dem Management die bestmögliche Unterstützung für eine schnelle und effektive Transformation der neuen Skills zu geben. Hierfür wird ein Coaching-Framework mit den korrelierenden Conversation-Maps und Prozess-Charts firmenspezifisch zusammengestellt.
Salesleader erfahren und trainieren wie sie ...
- mit dem Transition-Framework und den enthaltenen Führungstools den Implementierungsprozess managen,
- den Verbesserungsprozess operativ einsetzen und steuern,
- den Coaching-Dialog anwenden und hierbei das Leadership-Framework nutzen,
- die Improvement-Routine bei Mentees handhaben, um eine kontinuierliche Verbesserung der Skill zu erzielen,
- eine Coaching Road-Map aufstellen und daraus Reinforcement-Cycles planen,
- mit den Coaching- und Improvement-Report über zwei Steuerungselemente verfügen,
- Opportunity und Methodology-Coachings im Prozess unterschiedlich einsetzen,
- die KATA-Coaching-Prinzipien anwenden
- die Sales Excellence Academy und das enthaltene SALES-WIKI bedienen und konzeptionell verwenden,
- das Sales-Enablement-Konzept umsetzen und aktiv die Skill-Library aufbauen,
- das Prinzip „Kontinuierliche Verbesserung“ zur Unternehmenskultur entwickeln.
- das KATA-Coaching-Modell als Führungsinstrument einsetzen, um generell Veränderungen in ihren Teams methodisch zu managen.
Mit diesem Instrumentarien ist das MANAGEMENT in der Lage, den Transformationsprozess systematisch zu organisieren, unterschiedliche Verkaufsansätze global einzuführen und vor allem die Umsetzung der neuen Skills sicherzustellen, um den gewünschten ROI aus der Trainingsinitiative zu erzielen.
CODE I 21 ACADEMY
Trainingsformate
ILT-Training
Digital Academy
KATA-Coaching